Bitte gerne teilen…
Besuch uns auch auf:
Heufütterung im Offenstall,
die Heufütterung ist aus meiner Sicht die größte Herausforderung, die man bei der Offenstallhaltung zu bewältigen hat. Sie entscheidet ganz maßgeblich darüber, ob ein Offenstall ‘funktioniert’, ob die Herde zufrieden und entspannt ist und ob die Pferde gesund und im passenden Futterzustand sind. Viele bieten ein freies Heufressen an und haben dann jedoch verfettete Pferde mit Stoffwechselstörungen. Andere füttern zweimal täglich und kämpfen mit den Folgen der Nüchternzeiten und mit großem Futterneid. Will man alles richtig machen, dann ist der Fütterungsaufwand oft enorm hoch. Zudem fehlen Lösungen für ‘Hustenpferde’. Wenn man sich mit dem Thema ‘Heufütterung’ näher beschäftigen möchte, so ist aus meiner Sicht die Heuqualität zunächst der wichtigste Punkt. Diesem Thema wurde daher im Buch ein umfangreiches Kapitel gewidmet. Dabei geht es jedoch nicht nur darum, mit dem Finger auf Probleme zu zeigen, sondern vielmehr um die Entwicklung von Verbesserungsmöglichkeiten und um wirklich praktische Hinweise. Wie kann man Heu selber untersuchen? Wie geht man vor, wenn man Heu im Labor untersuchen lassen möchte? Was sagen einem die Ergebnisse? Was kann man bei der Heu-Herstellung und Lagerung verbessern? Wie findet man passende Lieferanten? In einem nächsten großen Abschnitt geht es um die vielen verschiedenen Fütterungsmöglichkeiten mit Netzen, Gittern, Raufen und Fressständern. Es werden sowohl Lösungen vorgestellt für eine 24h Heufütterung, wie auch für eine portionierte Fütterung mit technischer Unterstützung. Es wird die Eignung zur Futterreduzierung betrachtet genau so wie die Fresshaltung. Im Buch bekommen Sie Informationen zur Aufteilung der Fressstellen im Offenstall, zu der Fütterung von Hustenpferden und auch zu der wirtschaftlichen Betrachtung der Heufütterung. Sie sehen viele funktionierende und interessante Beispiele sowohl zu einzelnen Raufen als auch zu der gesamten Heufütterung in verschiedenen Offenställen. Das Heufressen auf begrenztem Platz kommt bei Wildpferden nicht vor. Man sucht also einen möglichst guten Ersatz für das freie Grasen auf großer Fläche. Dazu gibt es nicht die eine richtige Lösung, sondern man sucht immer den besten Kompromiss abhängig von den Gegebenheiten vor Ort und von dem Typ und Futterzustand der Pferde. Und genau hierbei soll dieses Buch weiterhelfen. Es soll Sie optimal unterstützen, damit Sie für Ihre Pferde und für sich die beste Heufütterungs-Variante finden und umsetzen.
tanja
Die Autorin: Dr. Tanja Romanazzi
Jahrgang 1970, Studium der Naturwissenschaftlichen Informatik, Fachrichtung Physik, Promotion im Bereich Multimediatechnik. Nach der Geburt der ersten Tochter, im Jahr 2000, Aufbau einer Reitanlage in der Nähe von Dresden mit inzwischen über 70 Pferden, über 25 Jahre Erfahrung mit eigenen und fremden Pferden, Turniersport (Dressur) bis zur schweren Klasse, Fohlenaufzucht. Ausbildung zur Tierheilpraktikerin am BTB (Bildungswerk für therapeutische Berufe), REIKI (Grad I) und 3-jähriges Studium an der deutschen Radionikschule.

Heufütterung im Offenstall

Die ersten Überlegungen Das Fressverhalten der Pferde in der Natur Die Voraussetzungen beim Pferdehalter11 Die Heuqualität Was ist hygienisch einwandfrei? Welche Gräser, welche Kräuter? Die Bedeutung der Bodenqualität Giftpflanzen Untersuchung der Heuqualität Zucker, Fruktane und Eiweiß Mineralstoffe Heu-Herstellung und Lagerung Heulage / Silage? Heutrocknungsanlagen Lieferanten-Suche Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte aus meiner Sicht Verringerung der Fressmengen bei 24h Heufütterung Heunetze Gitter Raufen mit senkrechten Stäben Der Heukorb Plastiklösungen Bewegliche ‘Heuraufen’ Beimischung von Stroh1 Wann sollte man aufgeben? Portionierung der Heumengen Computergesteuerte Sparraufen Individuelle Heudosierer Bastellösungen Boden, Raufen, Netze und die richtige Fresshaltung Ist die Schrittstellung im Stehen sinnvoll? Die schräge Kopf- und Halshaltung Welche Fresshöhe ist noch akzeptabel? Gitter und Spuren in Zähnen oder auf der Haut Zu enge Maschen? Fressgitter und anderes zum ‘Kopf-Durchstecken’ Mein Fazit zur Fresshaltung
Die Futterstellen im Offenstall Futterständer Verschiedene Heuraufen-Modelle Positionierung einzelner Futterstellen Gemeinsames Fressen oder verteilte Heufütterung? Welche Lösung für welchen Offenstall? Pferdetyp, Vorerkrankungen, Futterzustand Was fördert eine „passende“ Heuaufnahme? Heuräume für ausgewählte Pferde Hustenpferde Heu wässern oder bedampfen Lösungen zum Heu wässern Ein Pferd hustet, die anderen nicht Die wirtschaftliche Seite Heuverbrauch und Heupreise Fütterungsaufwand Beispiel-Lösungen Eine kleine Pony-Herde Freies Heufressen in der Schweiz Zwei Wallache mit Heu ad libitum Drei leichtfuttrige Ponys Ein Paddock Trail in Frankreich Sechs Offenstallgruppen auf Gut Heinrichshof Mein persönliches Fazit Anhang Orientierungswerte bezüglich Bakterien, Pilzen und Hefen Literaturverzeichnis Facebook-Gruppen Adressen für Futtermittellabore
von Dr. Tanja Romanazzi, 161 DIN A5 Seiten, ​Ebook​ nur 21,90 €
   
Copyright 2014 – WP Profit Builder – All Rights Reserved
Bitte gerne teilen…