Hufgeschwür
Allgemeines
Weitere Bezeichnungen: Hufabszess, Eitrige Huflederhautentzündung, Infektiöse Huflederhautentzündung Ein Hufgeschwür ist die häufigste Lahmheitsursache unserer Pferde überhaupt. Es tritt bei Pferden jeden Alters und jeder Nutzungsart auf. Allerdings handelt es sich bei der Erkrankung nicht um ein „Geschwür“ im eigentlichen Sinne, sondern um eine Entzündung, die durch Bakterien verursacht wird und zu Eiterbildung und häufig zu Abszessen führt. Wissenswertes über den Aufbau des Hufes finden Sie im Kapitel Huf. Ursachen Dabei gibt es minestens zweit verschiedene Ursachenansätze Es ist sich hier die Wiessenschaft mit den “Praktikern” (Pferdebesitzer) nicht ganz einig. 1. Hier der eine Ansatzpunkt: Bei einem Hufgeschwür dringen Bakterien in den Huf ein und vermehren sich im Bereich der Huflederhaut. Dabei führen sie zu einer Entzündung, bei der häufig grau-schwarzer Eiter gebildet wird. Normalerweise stellt das Hufhorn eine wirksame Barriere gegenüber dem Eindringen von Bakterien dar. Unter bestimmten Voraussetzungen kann aber diese Barriere geschwächt sein:- Verletzung der Hornkapsel z.B. Durch Nageltritt, Vernagelung, Ballen- oder Kronsaumverletzungen wie einen Kronentritt
- aufgeweichtes Hufhorn
- sprödes und rissiges Hufhorn
- Lose Wand z.B. Bei Hufrehe oder flachen Hufen
- Hornspalt
- Hornkluft
Diagnose
Durch eine Untersuchung des erkrankten Hufes ist die Diagnose Hufgeschwür in den meisten Fällen gut zu stellen. Dabei achtet man auf folgende Dinge:- Pulsation: Die Entzündung im Huf führt zu einer verstärkten Durchblutung, die man als pochende Pulsation der Zehenarterien im Bereich des Fesselkopfes fühlen kann.
- Vermehrte Wärme des Hufes
- Schmerzhaftigkeit auf Zangendruck: Mit einer Hufzange wird der Huf abgedrückt. Hat man den schmerzhaften Bereich entdeckt, zuckt das Pferd zurück.
- Nachschneiden: Im schmerzhaften Bereich wird das Hufhorn vorsichtig bis auf die Lederhaut abgetragen, um den Eiter gefüllten Hohlraum zu finden.
- Hufverband: In unklaren Fällen kann man für einige Tage einen feuchten Hufverband anlegen, um den Abszess zum Reifen zu bringen.
- Röntgen : Bei weiterhin unklarem Befund kann durch Röntgenbilder eine Hufbeinfraktur des Hufbeins oder Hufbeinastes oder ein Knochenbruchdes Strahlbeins ausgeschlossen werden.
Überprüfung der Pulsation. |
Im hinteren Bereich des Fesselkopfes kann man den pochenden Puls der Zehenarterien fühlen, wenn eine Entzündung im Huf besteht. |
- Abszessreifung fördern durch einen feuchten Hufverband für 2 – 3 Tage.
- Nachschneiden durch das Sohlenhorn und Eröffnen des Abszesses, um dem Eiter die Möglichkeit zum Abfluss zu geben.
- Frei liegende Huflederhaut wird desinfiziert.
- Bei der Eröffnung großräumiger Hohlräume wird das gesamte lose Hufhorn weggeschnitten. Die frei liegende Huflederhaut verhornt sehr schnell wieder.
- Ein Druckverband oder ein Deckeleisen schützen die frei liegende Huflederhaut. Durch den Druck bildet sich schnell wieder eine gleichmäßige Hornschicht aus.
- Antibiotikum bei Fieber.